Die französische Cinema 4D Community auf www.frenchcinema4d.fr hat dieses Jahr anstatt eines Adventkalenders einen Weihnachtsbaum mit C4D-Geschenken aufgestellt.
Dank Robert Templeton (Kuroyume's DevelopmentZone) ist Thomas Luft's Ivy Generator, ein Programm zum Generieren von an Objekten rankendem Efeu, nun auch als gratis Cinema 4D Plugin erhältlich. (Win 32/64, Mac OSX). Der Plugin beinhaltet Texturen für C4D und Maxwellmaterialien. (Das Helpfile sollte für den ersten Einstieg unbedingt gelesen werden)
Edit 17.12.2008: Ein erstes Update ist erschienen und hebt die Versionsnummer auf 0.6:
Message dialog removed when starting Cinema 4D/Ivy Grower tool.
Moved Help button to top.
Added 'Stop at' setting so you can automatically stop at so many growth iterations.
Settings now saved when tool is changed.
Expanded Texture Maps to include Alpha, Bump, and Normal maps and inclusion/exclusion checkboxes. When you activate the tool, there will be a bit longer pause for it to show in the AM as there are now 11 images being loaded and scaled to show in the buttons.
Fixed failure to determine intersection while double-clicking seed point. Let me know if you run into any other instances but you should now be covered with respect to object transforms. Still haven't tested objects with already inverted normals - GeRayCollider may pick the other side of the object if it considers the normal direction in selection.
Increased growth speed a bit.
Fixed leaf UV mapping.
All leaf map image files now point down. This avoids the entire problem experienced in Ivy Generator in which left and right direction maps were provided. If you have existing ivy pointing to the original maps, you may want to Save Project to store a local set of image files for the document.
Auch die spanische C4D-Community hat dieses Jahr wieder ein Adventskalender auf die Beine gestellt. Dieser startet ab dem 15. Dezember und geht bis zum 7. Januar (Heilige Drei Könige).
Zu den Adevntsgeschenken Geschenken auf www.c4des.com
In der aktuellen 3D World 112 gibt es ein sehr gutes Tutorial zum Texturieren eines Lizards (Eidechse) anhand von Photoshop & Bodypaint von Carles Piles. Toll ist aber auch, das es die mehr als 2h langen Videotutorials dazu inkl. Szenendatei, frei auf der 3D World-Webseite zum Download gibt.
Noch ein iPhonespiel das überwiegend mit Cinema 4D erstellt wurde. Elfrun ist ein Geschicklichkeitsspiel von doso digital passion. Die 3D Elemente wurden mittels Cinema 4D erstellt und mit SIO2 für das iPhone verarbeitet.
Worum geht es bei ELFrun? Es ist 5 Minuten vor Weihnachten. Wie jedes Jahr macht sich der Weihnachtsmann viel zu spät auf den Weg, braven Kindern Geschenke zu bringen. Er ist nicht mehr der Jüngste und auch die Arbeit wird von Jahr zu Jahr immer mehr. So passiert auch ihm der ein oder andere Fehler. Dieses Jahr vergisst er sogar bei all dem Stress, ein wichtiges Geschenk mitzunehmen. Zum Glück gibt es den Spieler, der in die Rolle eines Elfen schlüpft, die Geschenke aufsammelt, die der Weihnachtsmann verliert und diese durch die offenen Fenster in die Zimmer der Kinder wirft.
Polyx verschenkt ... na was wohl ... Geschenke für Weihnachten. (Als C4D Datei zum nutzen, rendern und weiterverschenken.)
Info und Download auf www.3dportfolio.de
Maxon hat heute ein Update für das NET Render Modul veröffentlicht. Das Update ist ein manuell zu installierendes Update und bringt NET Render damit auf die gleiche Version wie CINEMA 4D, also auf R11.012.
Die Craft Director Tools werden bald auch Cinema 4D erscheinen.
Mit den Craft Director Tools können basierend auf AI Algorithmen und autonomen Kontrollsystemen zeitaufwendige Aufgaben wie Keyframen, Scripten und Riggen entfallen. Benutzer können Bewegungspfade On-the-fly durch Eingabegeräte erstellen und direkt in Echtzeit kontrollieren.
MNU von Aixsponza hat im C4D-Subforum auf cgsociety.org zwei geniale "Generic Branching"-Beispiele zum Download gestellt mit denen man Pflanzen wachsen lassen kann. Mehr Infos, Videos & Download auf forums.cgsociety.org
tcastudios hat ein erste Version der SteadyTools gratis zum Download gestellt. Die SteadyTOOLS beinhalten:
SteadyDOFv2. A DoF (Depth Of Field) calculator plugin expression. [Vray 1.1, VrayPhysCam recommended] It calculates the "correct" DoF and Focal Length from real camera settings, Film size, F-Stops etc.
SteadyQTVRv2. For QTVR Object and Cubic renderings.
Den Download findet ihr auf tcastudios.com (dort unter -> xfiles)
LAUBlab hat die Version 1.1 der Cinema Renderingschnittstelle für VRAY veröffentlicht. Über 75 Neuigkeiten und Verbesserungen wurden hinzugefügt . Ebenso wurde der brandneue VRAY 1.6 (sp3) core eingebaut. VRAYforC4D ist voll OS X + Windos 32+64bit bit kompatibel (64bit unter osx nur R11)
Biomekk hat ein kleines Update für das freie Budget-Plugin veröffentlicht. Neben einer Fehlerbehebung wurde nun auch eine Option zur Kontrolle der Polygonanzahl selektierter Objekte hinzugefügt.
Cindigo, den Plugin zum Exportieren von Szenen zum Indigorenderer, gibts jetzt mit Version 1.1.3 auch für Mac-user. Da der Renderer selbst noch nicht unter OS X läuft muss allerdings zu Darwine gegriffen werden um die ganze Sache zum Laufen zu bringen.
Keith Young hat version 1.3 von Undertow veröffentlicht. Neu:
The plugin is now based on R9.6 as a minimum.
PC 64bit support is now included
The free 'crippled Demo' version of the plugin is gone - the new plugin is now a fully functional 30-day Trial, with license key activation (the R8.206 or later version is still available for purchase, but is no longer being updated).
SetAxis now works correctly when the axis of the mesh is rotated.
SetAxis now works correctly when there are children of the mesh.
SetAxis is now enabled in Object Model and Object Axis modes - in these modes, polygon/point selections are ignored and the axis is set to the center of all points of the mesh.
SetAxis now works with multiple meshes selected (each mesh is treated separately)
Mesh Split is now enabled in Object Model and Object Axis modes - in these modes, polygon selections are ignored and all vertices are considered selected.
Die C++ SDK Dokumentation zu Cinema R11 wurde von Maxon zum Download gestellt.
Das neue SDK beschreibt über 90 neue Functions und Members, zwei neue Classes sowie sechs Structures die seit Release 10.506 zur API hinzugefügt wurden, um die Nutzung von neuen Funktionen in CINEMA 4D R11 zu ermöglichen.
Jack hat ein kleines Serviceupdate für die Scoobycamtools veröffentlicht. Das Plugin funktioniert jetzt auch in der speicherbaren R11-Demo. Weiterhin wurde ein Problem mit dem ScoobyPathCreator in der R11 behoben.
E-on software hat Vue 7 xStream und Vue Infinite 7 veröffentlicht.
Mit Vue xStream 7 lässt sich die Software in Cinema 4D integrieren und direkt im Editor nutzen.
Neu in xStream Version 7:
volle Integration in 3D-Hostapplikationen (C4D & 3DS Max)
EcoSystem Generation III
The Scene Graph Approach
MetaNodes
MentalRay Compatibility (das übersehen wir mal ... )
Coherent display of real-world units, ability to set internal units
Full support of high-definition 16 bit data in standard terrains
Motion blur can now be also applied to wind effects
Improved depth of field algorithms
more...
Mehr Infos und eine (sehr ausführliche) Preisliste findet Ihr auf www.e-onsoftware.com
Jack hat sein Plugin SplineSPREAD veröffentlicht. Mit SplineSPREAD lassen sich beliebig viele Objekte entlang von Splines anordnen und ausrichten. Es stehen verschiedene Ausrichtungsmodi zur Verfügung, darunter manuelle Ausrichtung, Ausrichtung auf ein Ziel (natürlich mit UpVektor) und tangential (natürlich mit Rail-Spline). Ein kleines Video der Möglichkeiten seht Ihr hier:
SplineSPREAD läuft auf Windows XP und Vista (32 und 64 Bit), sowie auf Intel-MACs (32 und 64 Bit). CINEMA 4D R10.1, R10.5 und R11 werden unterstützt. Mehr Infos & Kauf auf der SplineSPREAD webseite
In ThumStruck Free, einem Music-Game für das IPhone von "The Danse", wurden die Grafiken komplett mit C4D und After Effects erstellt. Bei der Version handelt es sich um eine Demo version mit 5 Songs.
"Aixsponza hat keine Kosten und Mühe gescheut die weltbesten Programmierer zusammenzubringen und ein Juwel von Plugin zu schreiben, welches Cinema 4D in Sphären hebt, von denen jeder User bisher nicht einmal zu träumen gewagt hätte." (Originaltext Aixsponza)
Besser kann man es nicht sagen ;) und deswegen holt euch schnell das lang vermisste Teapot-Grundobjekt für C4D R10.5 & R11. Download auf www.aixsponza.com
Das man mit Cinema 4D nicht nur rendern sondern auch spielen kann, zeigt Sandi Dolšak mit C4D BreakOut. Das kleine Minispiel ist mit XPresso und Thinking Particles erstellt worden.
Das Plugin ist eine erweiterte kommerzielle Version seines erfolgreichen Riptide-plugin für den verbesserten Import/Export von OBJ-Dateien in Cinema 4D.
Das schon etwas betagte Stromtracer wurde für die Version R11 überarbeitet. Stormtracer 1.35.05 ist speziell for Cinema 4D R11+ kompiliert worden und bringt grössere Stabilität und Kompatibilität mit sich. Neu ist der Support für MoGraph-partikel und Mac Leopard 64bit.
Existierende Stormtracer Kunden können sich über das Thirdparty Forum passende neue Serials für die R11 ordern.
DPIT Nature Spirit von Katachi wurde auf vielfachen Kundenwunsch für das neueste Release in 3 Teile aufgesplittet. Das erste dieser Module, DPIT Plants, wurde soeben veröffentlicht. Es besitzt eine neue Pflanzenmodelierungsengine hat folgende Features:
Tree structure Intuitive branch level design. No need to find your way through complex object hierarchies. One artist, one tree, one object!
Roots Roots generation to round off the tree appearance. And all with one click.
Leaves Quick & Easy attachment of leaves to branches with botanically accurate placement and alignment.
Details Fruits, flowers, leaves or dollar bills. Additionally attach everything to any branch level.
Connected Mesh DPIT Plants is the first tree generator for Cinema 4D offering a contigous tree mesh with the Quadtree Technology.
Interactive Editing You can completely control the shape of your trees by manipulating its features interactively. Your imagination is the limit!
Spline support You can use C4D splines to define custom paths and profiles for branches and leaves.
Easy Growth Easy Growth allows you to grow a whole tree by changing one value.Though it still allows to have full control over growth for any tree parts.
Dynamics Let trees react with dynamic motion to particle forces and user input.
Procedural Wind Create windy scenarios with the procedural tropism wind effects, faster than ever before!
Advanced Pruning You can shape your trees individually with arbitrary polygon objects like a real gardener.
Tropism Branches shaping due to gravity, sun cast or wind can be accomplished with tropism effects.
Texturing Several material options allow you to efficiently texture different tree parts in no time.
Growth Correction Natural growth correction increases the realism of a plant shape.
Presets DPIT Plants comes with 10 botanically accurate tree presets. Furthermore you get a bunch of leaf and bark textures for free!
TreeMap Shaders TreeMaps are a unique feature of DPIT Plants. In order to render these maps you get two shaders to do so.
Distribution Distribute your plants on any object with the powerful Transplant Object. The MultiToolBrush allows you to quickly spray your objects onto Transplant surfaces.
Hair Engine There are a lot of plants that incorporate hairs on leaves or stems which can be generated and interactively styled with the included Hair engine. Of course also the hair engine is fully dynamic.
Maxon hat ein Update zu Cinema 4D R11 veröffentlicht.
"Dieses Update behebt verschiedene Probleme in diversen Programmbereichen. Schwerpunkt sind dabei Korrekturen im COLLADA-Import und die Beseitigung möglicher Absturzursachen in Doodle, CineMan und MOCCA.
Allgemein
Neue COLLADA Import-Option um Dateien mit unkorrekter Transparenz-Information richtig einzulesen
Verbesserter COLLADA-Import für Animationen
Problem behoben, das im Hilfesystem zu einer 'Seite nicht gefunden'-Meldung führen konnte
Verbessertes Fenster-Handling unter Mac OS X (skalieren und positionieren)
Umbenennen von Lesezeichen im Hilfesystem funktionierte nicht korrekt (nur Mac)
Absturzursache bei Doodle beseitigt, hervorgerufen durch 'Vorheriges/Nächstes einblenden'
Diverse Vorschau-Probleme bei der Materialvorschau behoben
Gedrückte Feststelltaste verursachte Probleme mit Tastaturkürzeln (nur Windows)
Online Updater konnte Prefs-Dateien mit falschen Nutzerrechten erzeugen
Unter Windows werden nun alle Filme im Hilfesystem korrekt angezeigt
'Kopieren'-Befehl im Bild-Manager funktionierte unter bestimmten Umständen nicht wie erwartet
Absturzursache behoben, die bei Eingabe von negativen Zahlenwerten in der F-Kurven-Ansicht auftreten konnte (nur Mac)
Einfrieren beseitigt, das bei Benutzung des Systemfarbwählers auftreten konnte (nur Mac)
Content Browser
Schreibgeschützte Bibliotheken konnten versehentlich Anmerkungen erhalten
Die Vorschau von QuickTime-Filmen wurde nicht korrekt aktualisiert (nur Mac)
MOCCA
Absturzursache beseitigt, wenn ein Objekt ohne Joints automatisch gewichted werden sollte
BodyPaint 3D
Unter bestimmten Umständen konnte beim Malen mit Grafiktablett unerwartete Verzerrungen auftreten
Falsche Pinsel-Cursor korrigiert (nur Mac)
Advanced Render
Cineman: mögliche Absturzursachen beseitigt
GI: bei gleichzeigter Aktivierung von GI, Ambient Occlusion und Detailsteigerung konnten schwarze Pixel auftreten
MoGraph
Delay Effector funktioniert nicht korrekt unter 64 Bit Mac OS X (Intel)"
Das Update lässt sich über den Online updater der R11 laden
e-on software zeigt auf Youtube zwei beeindruckende Videos welche auf der Siggraph 2008 präsentiert wurden.
Bei Vue xStream handelt es sich um die Vue-version die sich komplett in Cinema 4D integrieren lässt.
Vue 7 Demoreel:
Ein neue C4D Webseite ist unter C4Dexchange.com zu erreichen. Das Portal ist dient dem Austausch von C4D Modellen, Materialien, Texturen Blueprints etc. Eine grosse Anzahl freier Modelle stehen bereits zum frei zum Download bereit. Ein Blick auf die Webseite sollte sich also für jeden lohnen.
Maxon hat eine neue Cinema 4D Demoversion zur Verfügung gestellt. Diese Demoversion hat die Versionsnummer 11.010 und kann, nach Aktivierung, 42 Tage lang:
Projekte speichern und exportieren
Texturen erstellen und speichern
Gerenderte Bilder und Animationen speichern
Kompositionsdaten speichern.
Also eine voll funktionsfähige Demoversion. Zusätzlich dazu gibt es jetzt auch die Sprachfiles und die Hilfe über die Updatefunktion.
Zu beziehen ist die neue Demo über das Maxon Demo-Downloadformular oder die, in der "Siggraph"-Preview-R11-Demo integrierte Updatefunktion.
Cindigo, der Export Plugin für den Freeware-Renderer Indigo, ist in Version 1.1.9 erschienen: Neu:
updated all exported material data to the 1.1.9 specs
applying textures to luminance/color/bump/displacement in the c4d mat will override the constant values set for color/exponent/etc in the material helper
added new subdivision options
added emission to the material helper (only base_emission). set a texture for it in the c4d mats luminance channel
rgb gain can now be <>
support for light layers (only 0-7 as currently in the indigo gui)
indigos scale factor isnt used anymore. global scale is directly applied to the meshes. this should fix the "invertible bug" and confusion about displacement
Plugin download 1.1.9 hier Infos zu Indigo 1.1.9 hier
Jack hat eine neue Expression zum Download gestellt. Sie ist ideal dafür, einen Eisenbahnzug mit einer beliebigen Anzahl Waggons auf einem Gleis fahren zu lassen.
graphics tablet support pressure, tilt und rotation des Pen's werden unterstützt, und können per Slider reguliert werden. Ist der einfluss weniger 100%, vermischt sich das dann jeweils mit den 'normalen' Einstellungen des Tools (cps,adjustSize, pitch). Die Variationseinstellungen werden natürlich auch berücksichtigt, wenn mit einem Tablet gemalt wird. http://www.dns-plugins.de/video/pos_9_pen.mov
"Was ist der Vorteil von nicht-linearer Animation?", "Wie funktioniert der Projection man?" und "Was zur Hölle ist ein Doodle?" Alles Fragen die seit gestern viele Cinema 4D User beschäftigen. Auf Cineversity findet Ihr dazu 11 Video Tutorials die sich mit neuen Features von Release R11.0 beschäftigen.
Weiter zu den gratis Video Tutorials auf www.cineversity.com (Registrierung erforderlich )
Nun ist es offiziell: Maxon hat heute auf der Siggraph Cinema 4D R11, Bodypaint R4 und Advanced Render 3 vorgestellt; mit non-linear Animation, neu entwickelter Global Illumination und massiv gesteigerter Geschwindigkeit.
Non-lineare Animation Komplexe Animationen mit hunderten von Keyframes manuell zu modifizieren ist nicht nur extrem arbeitsintensiv, sondern auch sehr unflexibel. Dank Animationsebenen und Motion Clips kann der Anwender jedoch mit Leichtigkeit verschiedene Bewegungssequenzen von komplexen Objekten wie Figuren überlagern oder miteinander mischen. Animationen können so aus einmal vorgefertigten Versatzstücken nach dem Baukastenprinzip aufgebaut werden.
Komplett neue Global Illumination Auf Basis neuester Technologien hat MAXON eine neue GI-Engine entwickelt, die in kürzester Zeit und mit minimalem Setup-Aufwand eine absolut natürliche Beleuchtung liefert. Dabei sind die Renderzeiten extrem kurz und sogar Animationen sind hier erstmals in guter Qualität und überschaubarer Zeit möglich.
BodyPaint 3D R4 Neue Malwerkzeuge zum Erstellen von detailreichen Texturen auf 3D-Modellen und verbesserte Handhabung verschiedener Tools sind die Neuerungen des 3D-Malprogramms, das auch Bestandteil von CINEMA 4D ist. Dazu zählt eine engere Anbindung an Adobe Photoshop mit besserer Unterstützung von PSD-Dateien, ABR-Pinseldateien und verbesserter WACOM-Tabett-Unterstützung.
Beschleunigtes Rendering Vor allem auf Multicore-Prozessoren hat CINEMA 4D an Renderinggeschwindigkeit zugelegt. Im Mittel rendern Szenen nun doppelt so schnell. Auch die Renderingqualität, hier vor allem die Glasdarstellung, wurde gesteigert.
64-Bit Unterstützung unter Mac OS X CINEMA 4D ist das erste führende kommerzielle 3D Programm, das komplett für 64-Bit unter Mac OS X 10.5 Leopard umgesetzt wurde. Als native Cocoa-Applikation kann CINEMA 4D nun einen größeren Speicherbereich nutzen und so größere Projekte als bisher verarbeiten. Dabei unterstützt CINEMA 4D sowohl die modernen Intel-Prozessoren als auch PowerPC G5 CPUs, die ebenfalls 64-Bit-fähig sind.
Projection Man Dieses Matte Painting System wurde ursprünglich exklusiv für Sony Pictures Imageworks entwickelt und in Filmen wie Hancock, Beowulf, Speed Racer und Könige der Wellen eingesetzt. Mit den Malwerkzeugen von BodyPaint 3D oder Adobe Photoshop lassen sich so schnell und effizient 3D-basierte Kulissen erstellen, die eine maximale Bewegungsfreiheit der Kamera ermöglichen.
CineMan Anwender, die eine Renderman-basierte Pipeline nutzen, können nun auch CINEMA 4D direkt integrieren. CineMan bindet die Renderer von dna research (3Delight), SiTex (AIR) und PIXAR (Renderman) direkt in die Programmoberfläche ein. Dabei werden auch Renderman-Materialien und Lichtquellen unterstützt. Dateien können ebenfalls im RIB-Format ausgegeben werden.
COLLADA-Unterstützung CINEMA 4D R11 und BodyPaint 3D R4 unterstützen nun COLLADA, ein quelloffenes, XLM-basiertes Austauschformat. Damit können komplexe Szenen und Modelle nun einfacher und mit weniger Verlusten zwischen verschiedenen 3D-Programmen ausgetauscht werden.
Benutzerfreundlichkeit Ein Online-Updater sorgt stets für die aktuellste CINEMA 4D-Version auf dem Rechner. Ein Lizenz-Server erleichtert die Lizenzverwaltung für Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit Mehrfachlizenzen.
Weitere Funktionen Zusätzlich hat CINEMA 4D noch verbesserte Rendereinstellungen erhalten, einen Ghosting-Modus, und ein Collaboration-Werkzeug namens Doodle sowie Unterstützung für 3Dconnexion-Geräte am Mac. Eine vollständige Liste sämtlicher Änderungen befindet sich auf den Produktseiten.
Next Limit hat ein kleines Update von Maxwell Render veröffentlicht. Die Version 1.7.1 behebt einige Bugs im Maxwell Studio und auch im Renderer selbst.